Ursachen und Behandlung von Haarausfall am Hinterkopf bei Männern

20.03.2025 71 mal gelesen 0 Kommentare
  • Genetische Veranlagung ist eine häufige Ursache für Haarausfall am Hinterkopf bei Männern.
  • Hormonelle Veränderungen können das Haarwachstum negativ beeinflussen.
  • Behandlungen wie Haartransplantationen oder Haarsysteme bieten effektive Lösungen.

Einführung in das Thema: Haarausfall am Hinterkopf bei Männern

Haarausfall am Hinterkopf ist ein Thema, das viele Männer betrifft, oft schon in jungen Jahren. Die Tonsur, wie der kahle Bereich am Oberkopf auch genannt wird, ist nicht nur ein optisches Merkmal, sondern kann auch auf tieferliegende Ursachen hinweisen. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik – für viele Männer ist der Verlust von Haaren eng mit ihrem Selbstbild und ihrem Wohlbefinden verknüpft. Doch warum ist gerade der Hinterkopf so häufig betroffen? Und welche Möglichkeiten gibt es, das Problem anzugehen? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Ursachen und Lösungen, um Betroffenen eine klare Orientierung zu bieten.

Charakteristische Symptome und Erscheinungsformen von Haarausfall am Hinterkopf

Haarausfall am Hinterkopf zeigt sich oft schleichend und wird von Betroffenen zunächst kaum bemerkt. Typisch ist eine allmähliche Ausdünnung der Haare in diesem Bereich, die sich mit der Zeit verstärkt. Anfangs wirkt das Haar weniger dicht, und die Kopfhaut beginnt durchzuschimmern. Später kann sich eine runde, kahle Stelle – die sogenannte Tonsur – bilden, die sich vergrößert, wenn der Haarausfall fortschreitet.

Die Heydecke Academy ist der ultimative Onlinekurs für alle Haarsystem-Träger, die ihr Wissen über den stylishen Haarersatz erweitern möchten.
Egal, ob du dein Haarsystem seit Tagen oder Monaten trägst, bei uns lernst du garantiert etwas Neues.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die Veränderung der Haarstruktur. Die betroffenen Haare werden oft feiner, kürzer und verlieren an Widerstandskraft. Diese Symptome treten meist symmetrisch auf und konzentrieren sich auf den oberen Hinterkopf, während die Haare an den Seiten und im Nackenbereich häufig erhalten bleiben.

In fortgeschrittenen Stadien kann der Haarausfall so weit fortschreiten, dass nur noch ein schmaler Haarkranz übrig bleibt. Dies ist ein klassisches Erscheinungsbild, das bei vielen Männern mit genetisch bedingtem Haarausfall zu beobachten ist.

Erbliche und hormonelle Ursachen: Warum Männer am Hinterkopf Haare verlieren

Die häufigste Ursache für Haarausfall am Hinterkopf ist die sogenannte androgenetische Alopezie, eine erblich bedingte Form des Haarverlusts. Hierbei spielen genetische Faktoren und hormonelle Einflüsse eine zentrale Rolle. Männer, die von dieser Form des Haarausfalls betroffen sind, haben eine genetisch bedingte Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber Dihydrotestosteron (DHT), einem Abbauprodukt des männlichen Hormons Testosteron.

Durch die erhöhte DHT-Empfindlichkeit schrumpfen die Haarfollikel am Hinterkopf mit der Zeit. Dieser Prozess, auch Miniaturisierung genannt, führt dazu, dass die Haare immer dünner und kürzer werden, bis sie schließlich komplett ausfallen. Interessanterweise betrifft diese Empfindlichkeit meist nur bestimmte Bereiche der Kopfhaut, wie den Hinterkopf und die Schläfen, während der Haarkranz oft verschont bleibt.

Die Veranlagung für diese Art von Haarausfall wird in der Regel von den Eltern vererbt. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass der Haarausfall bereits in den 20er oder 30er Jahren beginnt. Männer, die in ihrer Familie ähnliche Muster beobachten, sollten frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um den Verlauf zu verlangsamen oder zu behandeln.

Stress, Ernährung und andere Faktoren: Externe Einflussquellen für Haarverlust

Während genetische und hormonelle Ursachen oft im Vordergrund stehen, können auch externe Faktoren wie Stress, Ernährung und Lebensstil eine erhebliche Rolle beim Haarausfall am Hinterkopf spielen. Diese Einflüsse wirken sich meist indirekt auf die Gesundheit der Haarfollikel aus und können den Haarausfall beschleunigen oder verstärken.

Stress ist ein häufiger Auslöser, der die Haarwurzeln schwächt. Chronischer Stress führt zu einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol, die die Durchblutung der Kopfhaut beeinträchtigen können. Dadurch wird die Versorgung der Haarfollikel mit Nährstoffen eingeschränkt, was zu vermehrtem Haarverlust führen kann. Oft tritt dieser Effekt zeitverzögert auf, sodass der Zusammenhang nicht sofort erkennbar ist.

Auch die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle. Ein Mangel an essenziellen Nährstoffen wie Eisen, Zink, Biotin oder Vitamin D kann das Haarwachstum erheblich beeinträchtigen. Besonders bei unausgewogenen Diäten oder bestimmten Ernährungsweisen, wie veganer Ernährung ohne ausreichende Supplementierung, können Defizite auftreten. Die Haarfollikel sind auf eine kontinuierliche Versorgung mit Nährstoffen angewiesen, um gesundes Haar zu produzieren.

Weitere externe Faktoren, die Haarausfall begünstigen können, sind:

  • Medikamente: Bestimmte Arzneimittel, wie Blutdrucksenker oder Antidepressiva, können als Nebenwirkung Haarausfall verursachen.
  • Krankheiten: Schilddrüsenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder Infektionen der Kopfhaut können den Haarverlust verstärken.
  • Umweltfaktoren: Schadstoffe, UV-Strahlung oder häufige chemische Behandlungen wie Färben und Bleichen können die Haarstruktur schädigen.

Die gute Nachricht ist, dass viele dieser Faktoren durch gezielte Maßnahmen wie Stressmanagement, eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise positiv beeinflusst werden können. Eine frühzeitige Anpassung dieser Bereiche kann dazu beitragen, den Haarausfall zu verlangsamen oder sogar zu stoppen.

Wie wird die Ursache von Haarausfall diagnostiziert?

Die Diagnose von Haarausfall am Hinterkopf ist ein entscheidender Schritt, um die richtige Behandlung einzuleiten. Der erste Ansprechpartner sollte in der Regel ein Dermatologe oder ein auf Haarausfall spezialisierter Arzt sein. Eine gründliche Untersuchung hilft dabei, die genaue Ursache zu ermitteln und individuelle Therapieoptionen zu entwickeln.

Folgende Methoden kommen bei der Diagnose zum Einsatz:

  • Anamnese: Zunächst wird der Arzt Fragen zu Ihrer Krankengeschichte, familiären Veranlagung und Lebensgewohnheiten stellen. Dabei geht es um Faktoren wie Stress, Ernährung, Medikamente oder bestehende Erkrankungen.
  • Haar- und Kopfhautanalyse: Mit speziellen Geräten, wie einem Dermatoskop, wird die Kopfhaut und die Struktur der Haare untersucht. Dies hilft, typische Muster des Haarausfalls zu erkennen und den Zustand der Haarfollikel zu beurteilen.
  • Trichogramm: Bei dieser Methode werden Haare aus verschiedenen Kopfhautbereichen entnommen und unter dem Mikroskop analysiert. So lässt sich feststellen, wie viele Haare sich in der Wachstums- oder Ruhephase befinden.
  • Blutuntersuchung: Ein Blutbild kann Aufschluss über mögliche Nährstoffmängel, hormonelle Ungleichgewichte oder Erkrankungen wie Schilddrüsenprobleme geben, die den Haarausfall beeinflussen könnten.
  • Biopsie: In seltenen Fällen wird eine kleine Gewebeprobe der Kopfhaut entnommen, um entzündliche oder autoimmune Ursachen auszuschließen.

Die Kombination dieser Untersuchungen ermöglicht eine präzise Diagnose. Wichtig ist, dass Betroffene nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, da frühzeitiges Handeln den Verlauf des Haarausfalls positiv beeinflussen kann.

Medizinische Optionen zur Behandlung von Haarausfall am Hinterkopf

Für Männer, die unter Haarausfall am Hinterkopf leiden, stehen verschiedene medizinische Behandlungsoptionen zur Verfügung. Diese zielen darauf ab, den Haarausfall zu verlangsamen, das Haarwachstum zu fördern oder kahle Stellen dauerhaft zu behandeln. Die Wahl der Methode hängt von der Ursache und dem Fortschritt des Haarverlusts ab.

1. Medikamente:

  • Minoxidil: Dieses Mittel wird direkt auf die Kopfhaut aufgetragen und kann das Haarwachstum anregen, indem es die Durchblutung der Haarfollikel verbessert. Es ist rezeptfrei erhältlich und zeigt bei regelmäßiger Anwendung oft sichtbare Ergebnisse.
  • Finasterid: Ein verschreibungspflichtiges Medikament, das oral eingenommen wird. Es blockiert die Umwandlung von Testosteron in DHT, das für die Schrumpfung der Haarfollikel verantwortlich ist. Finasterid kann besonders effektiv bei erblich bedingtem Haarausfall sein.

2. Eigenhaartransplantation:

Für Männer mit fortgeschrittenem Haarausfall ist eine Haartransplantation eine bewährte Methode. Dabei werden Haarfollikel aus dem dichten Haarkranz entnommen und in die kahlen Bereiche am Hinterkopf verpflanzt. Moderne Techniken wie die FUE-Methode (Follicular Unit Extraction) sorgen für natürliche Ergebnisse mit minimalen Narben.

3. PRP-Therapie (Plättchenreiches Plasma):

Bei dieser innovativen Methode wird Eigenblut aufbereitet und in die Kopfhaut injiziert. Die Wachstumsfaktoren im Plasma stimulieren die Haarfollikel und können das Haarwachstum fördern. PRP eignet sich besonders gut als ergänzende Behandlung zu anderen Therapien.

4. Lasertherapie:

Niedrig dosierte Laserbehandlungen (Low-Level-Lasertherapie) können die Zellaktivität in den Haarfollikeln anregen und so das Haarwachstum unterstützen. Diese Methode ist schmerzfrei und wird häufig als ergänzende Maßnahme eingesetzt.

Es ist wichtig, dass Betroffene sich von einem Facharzt beraten lassen, um die passende Behandlung zu finden. Medizinische Optionen können den Verlauf des Haarausfalls erheblich beeinflussen, erfordern jedoch Geduld und eine konsequente Anwendung, um langfristige Ergebnisse zu erzielen.

Natürliche und kosmetische Lösungen für die Optik bei Haarverlust

Für Männer, die mit Haarausfall am Hinterkopf zu kämpfen haben, gibt es zahlreiche natürliche und kosmetische Lösungen, um das Erscheinungsbild zu verbessern. Diese Ansätze zielen darauf ab, den Haarverlust optisch zu kaschieren oder das Haar insgesamt gesünder und voller wirken zu lassen. Sie sind besonders geeignet für diejenigen, die keine invasiven oder medikamentösen Behandlungen wünschen.

Natürliche Ansätze:

  • Ätherische Öle: Öle wie Rosmarin-, Pfefferminz- oder Lavendelöl können die Durchblutung der Kopfhaut fördern und das Haarwachstum unterstützen. Regelmäßige Kopfhautmassagen mit diesen Ölen können helfen, die Haarfollikel zu stimulieren.
  • Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Biotin, Zink, Eisen und Omega-3-Fettsäuren, kann das Haarwachstum fördern. Lebensmittel wie Nüsse, Fisch, Eier und grünes Blattgemüse sollten auf dem Speiseplan stehen.
  • Hausmittel: Natürliche Masken aus Zutaten wie Aloe Vera, Kokosöl oder Zwiebelsaft werden traditionell verwendet, um die Kopfhaut zu pflegen und das Haar zu stärken.

Kosmetische Lösungen:

  • Haarverdichtende Produkte: Streuhaar oder Ansatzpuder sind schnelle und effektive Möglichkeiten, um lichte Stellen am Hinterkopf zu kaschieren. Diese Produkte haften an den vorhandenen Haaren und verleihen optisch mehr Volumen.
  • Haarteile und Haarsysteme: Hochwertige Haarteile, wie sie von Experten wie Hairsystems Heydecke angeboten werden, sind eine hervorragende Option, um kahle Stellen vollständig zu verdecken. Moderne Haarsysteme wirken natürlich, sind individuell anpassbar und bieten eine sofortige Lösung für ein volleres Erscheinungsbild.
  • Styling-Techniken: Mit geschicktem Styling lassen sich dünne Haare am Hinterkopf geschickt kaschieren. Produkte wie Meersalzspray oder Volumenschaum können dem Haar mehr Textur und Fülle verleihen.

Obwohl diese Lösungen den Haarausfall nicht stoppen, können sie das Selbstbewusstsein stärken und den Alltag erleichtern. Besonders kosmetische Optionen wie Haarsysteme bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, sich wieder wohl in der eigenen Haut zu fühlen.

Haarteile und Haarsysteme: Effektive Möglichkeiten zur Kaschierung

Haarteile und Haarsysteme gehören zu den effektivsten und gleichzeitig flexibelsten Lösungen, um Haarausfall am Hinterkopf zu kaschieren. Sie bieten eine sofortige optische Verbesserung und können individuell an die Bedürfnisse und Wünsche des Trägers angepasst werden. Besonders bei fortgeschrittenem Haarverlust sind sie eine beliebte Alternative zu invasiven Behandlungen wie Haartransplantationen.

Was macht moderne Haarsysteme so besonders?

  • Natürliche Optik: Hochwertige Haarsysteme bestehen aus echten oder sehr realistisch wirkenden Kunsthaaren, die perfekt an die eigene Haarfarbe, Struktur und Dichte angepasst werden können. Dadurch wirken sie absolut unauffällig.
  • Individuelle Anpassung: Anbieter wie Hairsystems Heydecke sind darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Jedes Haarsystem wird exakt auf die Kopfform und den gewünschten Stil abgestimmt.
  • Komfort und Halt: Moderne Haarteile sind leicht, atmungsaktiv und bieten sicheren Halt – selbst bei sportlichen Aktivitäten oder widrigen Wetterbedingungen.

Welche Arten von Haarsystemen gibt es?

  • Teilhaarersatz: Diese Variante eignet sich besonders gut, wenn nur bestimmte Bereiche, wie der Hinterkopf, von Haarausfall betroffen sind. Sie lassen sich nahtlos in das vorhandene Haar integrieren.
  • Komplette Haarsysteme: Für Männer mit starkem oder vollständigem Haarverlust bieten Vollhaarsysteme eine vollständige Abdeckung und ermöglichen maximale Flexibilität bei der Frisurengestaltung.

Ein weiterer Vorteil von Haarsystemen ist, dass sie keine langfristigen Verpflichtungen oder medizinischen Eingriffe erfordern. Sie können jederzeit angepasst, erneuert oder entfernt werden, was sie zu einer äußerst praktischen Lösung macht. Mit der richtigen Pflege und professioneller Unterstützung – etwa durch Spezialisten wie Hairsystems Heydecke – bleibt das Ergebnis dauerhaft überzeugend.

Für Männer, die sich eine sofortige Veränderung wünschen, ohne auf Natürlichkeit und Komfort zu verzichten, sind Haarteile und Haarsysteme eine ideale Wahl. Sie bieten nicht nur eine ästhetische Lösung, sondern können auch das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität erheblich steigern.

Präventive Maßnahmen zur Förderung von gesundem Haarwuchs

Auch wenn genetisch bedingter Haarausfall nicht vollständig verhindert werden kann, gibt es eine Vielzahl von präventiven Maßnahmen, die dazu beitragen können, den Haarwuchs zu fördern und den Haarverlust zu verlangsamen. Eine frühzeitige Pflege und ein bewusster Lebensstil spielen dabei eine entscheidende Rolle.

1. Kopfhautpflege:

  • Regelmäßige Massagen der Kopfhaut fördern die Durchblutung und unterstützen die Versorgung der Haarfollikel mit Nährstoffen.
  • Verwenden Sie milde, sulfatfreie Shampoos, um die Kopfhaut nicht zu reizen und die natürliche Schutzbarriere zu erhalten.
  • Peelings für die Kopfhaut können abgestorbene Hautzellen entfernen und die Poren freihalten, was das Haarwachstum begünstigt.

2. Nährstoffversorgung:

  • Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Biotin, Zink, Eisen und Vitamin D ist essenziell für gesunde Haare.
  • Falls ein Mangel festgestellt wird, können Nahrungsergänzungsmittel helfen, die Versorgung zu optimieren. Lassen Sie sich hierzu jedoch ärztlich beraten.

3. Stressreduktion:

  • Chronischer Stress kann den Haarzyklus negativ beeinflussen. Methoden wie Yoga, Meditation oder Atemübungen helfen, Stress abzubauen.
  • Regelmäßige Bewegung, wie Joggen oder Schwimmen, unterstützt nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern wirkt auch stressreduzierend.

4. Schutz vor äußeren Einflüssen:

  • Vermeiden Sie übermäßige Hitze durch Föhn oder Glätteisen, da diese die Haarstruktur schädigen können.
  • Schützen Sie Ihre Kopfhaut vor UV-Strahlung, indem Sie Hüte tragen oder Sonnenschutzprodukte für die Kopfhaut verwenden.

5. Regelmäßige Kontrolle:

  • Beobachten Sie Ihre Haare und Kopfhaut genau. Bei ersten Anzeichen von Haarausfall oder Veränderungen ist es ratsam, frühzeitig einen Dermatologen aufzusuchen.
  • Eine jährliche Kontrolle der Blutwerte kann helfen, mögliche Mängel oder hormonelle Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen.

Prävention ist der Schlüssel, um die Gesundheit der Haare langfristig zu erhalten. Indem Sie diese Maßnahmen in Ihren Alltag integrieren, können Sie nicht nur den Haarausfall verlangsamen, sondern auch die Qualität und Dichte Ihrer Haare nachhaltig verbessern.

Psychologische Strategien im Umgang mit Haarausfall am Hinterkopf

Haarausfall am Hinterkopf kann nicht nur das äußere Erscheinungsbild verändern, sondern auch die psychische Verfassung stark beeinflussen. Viele Männer fühlen sich unsicher, weniger attraktiv oder sogar stigmatisiert. Doch es gibt Wege, mit diesen Gefühlen umzugehen und das Selbstbewusstsein zu stärken.

1. Akzeptanz fördern:

  • Der erste Schritt ist, den Haarausfall als Teil des natürlichen Alterungsprozesses oder der eigenen Genetik zu akzeptieren. Sich selbst nicht mit anderen zu vergleichen, kann dabei helfen, den Druck zu mindern.
  • Es kann hilfreich sein, sich bewusst zu machen, dass viele Männer – unabhängig von Alter oder Status – mit ähnlichen Herausforderungen kämpfen.

2. Offene Kommunikation:

  • Sprechen Sie mit Freunden, Familie oder einem Partner über Ihre Gefühle. Oft hilft es, die eigenen Sorgen auszusprechen und Unterstützung zu erfahren.
  • Auch der Austausch mit anderen Betroffenen, beispielsweise in Online-Foren oder Selbsthilfegruppen, kann Trost spenden und wertvolle Tipps liefern.

3. Fokus auf innere Werte:

  • Haare sind nur ein Teil des äußeren Erscheinungsbilds. Sich auf persönliche Stärken, Talente und Charaktereigenschaften zu konzentrieren, kann helfen, das Selbstwertgefühl unabhängig vom Aussehen zu stärken.
  • Selbstbewusstsein entsteht oft durch das Gefühl, etwas zu leisten oder zu erreichen. Setzen Sie sich Ziele, die nichts mit Ihrem Aussehen zu tun haben, und arbeiten Sie darauf hin.

4. Professionelle Unterstützung:

  • Wenn der Haarausfall zu einer erheblichen psychischen Belastung wird, kann es sinnvoll sein, mit einem Psychologen oder Coach zu sprechen. Sie können helfen, negative Denkmuster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu entwickeln.
  • Auch das Erlernen von Entspannungstechniken wie Achtsamkeit oder Meditation kann helfen, mit Stress und Unsicherheiten besser umzugehen.

5. Ästhetische Lösungen als Unterstützung:

  • Manchmal kann eine ästhetische Veränderung, wie der Einsatz von Haarsystemen oder ein neuer Haarschnitt, dazu beitragen, sich wohler zu fühlen. Diese Maßnahmen können das Selbstbewusstsein stärken, ohne den Fokus ausschließlich auf das Äußere zu legen.

Haarausfall ist eine Herausforderung, aber er definiert nicht, wer Sie sind. Mit den richtigen psychologischen Strategien und einer positiven Einstellung können Sie lernen, mit dieser Veränderung umzugehen und Ihr Selbstbewusstsein unabhängig von Ihrem Haar zu stärken.

Fazit: Individuelle Lösungen für ein verbessertes Selbstbewusstsein

Haarausfall am Hinterkopf ist für viele Männer eine Herausforderung, die sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch das innere Wohlbefinden beeinflussen kann. Doch die gute Nachricht ist: Es gibt keine universelle Lösung, sondern eine Vielzahl an individuellen Ansätzen, die je nach Ursache, Fortschritt und persönlichen Vorlieben angepasst werden können.

Ob medizinische Behandlungen, natürliche Pflege, kosmetische Lösungen wie Haarsysteme oder psychologische Strategien – jede Option bietet die Möglichkeit, den Haarausfall aktiv anzugehen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Besonders wichtig ist es, frühzeitig zu handeln und sich umfassend beraten zu lassen, um die für sich passende Lösung zu finden.

Ein entscheidender Punkt ist, den Fokus nicht nur auf das Haar zu legen, sondern das eigene Selbstwertgefühl ganzheitlich zu betrachten. Denn letztlich sind es nicht die Haare, die einen Menschen ausmachen, sondern die Persönlichkeit, die Ausstrahlung und die Art, wie man sich selbst wahrnimmt.

Mit der richtigen Kombination aus Maßnahmen und einer positiven Einstellung können Männer den Haarausfall nicht nur optisch kaschieren, sondern auch die Lebensqualität und das Selbstbewusstsein nachhaltig verbessern. Der Weg mag individuell sein, aber das Ziel bleibt für alle gleich: sich wohl in der eigenen Haut zu fühlen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Haarausfall am Hinterkopf, oft durch genetische und hormonelle Faktoren wie androgenetische Alopezie verursacht, kann auch durch Stress oder Nährstoffmangel verstärkt werden; frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlungen wie Medikamente oder Lebensstiländerungen können den Verlauf positiv beeinflussen.

Hairsystem Vorher & Nachher ↔️ | Haarersatz für Männer
Hairsystem Vorher & Nachher ↔️ | Haarersatz für Männer
YouTube

Haarausfall sucht man sich nicht aus, aber nichts dagegen zu tun schon! Und genau aus diesem Grund hat sich Flo für ein Haarsystem entschieden. Er trägt schon seit einigen Jahren eins aber nachdem er verschiedene Foliensysteme ausprobiert hatte, suchte er nach Abwechslung. Deshalb entschied er sich für ein Hybridsystem mit Lace in der Mitte. Die Ergebnisse sind beeindruckend!

Heydecke Bild
Heydecke Online Shop

Bei Heydecke bieten wir eine umfassende Auswahl rund um Haarsysteme. Dies umfasst nicht nur die Haarsysteme selbst, sondern auch Styling-Produkte, Befestigung, Reinigung, Kopfhautschutz, Spezialprodukte und vieles mehr.

  • Gratis Academy Zugang beim Kauf eines Haarsystems
  • Über 250.000 Menschen vertrauen auf Heydecke
  • Versandkostenfrei ab 75 Euro
Heydecke Bild
Hairsystems Heydecke - Unser Studio in Hamburg

Als Spezialisten für Haarersatz für Frauen und Männer sind wir Wunscherfüller und oft auch letzte Hoffnung. Viele Kunden kommen erst nach langer Suche und einigen Experimenten zu uns. Wo Haarwuchs-Shampoos und selbst Haartransplantationen nicht helfen, fängt unsere Arbeit gerade erst an.

...
Heydecke Academy – Der Onlinekurs für Haarsystem-Träger

Die Heydecke Academy ist der ultimative Onlinekurs für alle Haarsystem-Träger, die ihr Wissen über den stylishen Haarersatz erweitern möchten.
Egal, ob du dein Haarsystem seit Tagen oder Monaten trägst, bei uns lernst du garantiert etwas Neues.

...
SunShine I Blue Hole Punch Tape

Blue Hole Punch Strips: Stark, sicher, bis zu 4 Wochen Halt. Geringe Rückstände, einfache Anwendung, passend für alle Monturen. Idealer Tragekomfort für empfindliche Haarsysteme.

Werbung
...
Heydecke | 04 Deep Clean Shampoo 250ml

Step 04 Deep Clean Shampoo entfernt sanft abgestorbene Hautschuppen, Luftpartikel und Produktreste von Haarteilen. Mit antibakterieller Wirkung für sauberes, frisches Haar ohne Rückstände.

Werbung
...
Heydecke | 02 System Cleaner 236ml

Heydecke System Cleaner löst Rückstände schnell und schonend von Haarteilen, Perücken und Toupets aller Art für eine saubere Montur und optimalen Halt.

Werbung
...
Heydecke | Hydro Spray

Heydeckes Hydro Spray entwirrt sofort, verhindert Haarbruch und ist schonend für Haarsysteme. Als Leave-in-Conditioner pflegt es intensiv, verleiht Glanz und schützt das Haarteil. Ergiebigkeit und langanhaltende Wirkung machen es unverzichtbar.

Werbung
...
Heydecke I 01 Cleansing Tonic 250ml

Step 01 Cleansing Tonic entfernt Haarteile schonend. Selbst starker Kleber löst sich sanft, ohne die empfindliche Kopfhaut oder Montur zu schädigen. Ideal für empfindliche Lacesysteme aus feinem Netzgewebe.

Werbung
...
Heydecke | 07 Recovery Shampoo 250ml

Step 07 Recovery Shampoo reinigt Haarteile zuverlässig & pflegt intensiv in nur 5 Minuten. Für Foliensysteme, Swiss Lace, French Lace, Perücken und Toupets. Glättet die Haarstruktur, spendet Feuchtigkeit und verlängert die Haltbarkeit des Haarteils.

Werbung
...
Heydecke I X-Bond Flüssigkleber

X-Bond Flüssigkleber: Extrem starker Halt für Haarsysteme in jeder Situation. Bis zu 6 Wochen Halt, wasser- und schweißresistent. Sparsam in der Anwendung, transparent und verfärbungsfrei. Ideal für PU, Tüll, Monofilament und Lace-Front.

Werbung
...
Heydecke | 06 Scalp Mask 250ml

Step 06 Scalp Mask reinigt und bereitet die Kopfhaut optimal vor, für eine verbesserte Haftung von Haarteilen. Entfernt Öl und Unreinheiten, für maximale Klebkraft.

Werbung
...
Heydecke | 05 Peeling Gel 250ml

Step 05 Peeling Gel reinigt intensiv und porentief, glättet die Haut und lässt sie atmen. Die rötlichen Jojoba-Perlen stimulieren die Kopfhaut sanft und entfernen Schuppen. Ideal für sensible Haut.

 

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Erkennen Sie die Ursache: Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin bei einem Dermatologen, um die Ursache des Haarausfalls zu diagnostizieren. Eine präzise Diagnose hilft, gezielte Behandlungsoptionen zu finden.
  2. Setzen Sie auf eine gesunde Lebensweise: Reduzieren Sie Stress, ernähren Sie sich ausgewogen und achten Sie auf eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen wie Biotin, Zink und Vitamin D, um die Gesundheit der Haare zu fördern.
  3. Nutzen Sie medizinische Behandlungsmöglichkeiten: Medikamente wie Minoxidil oder Finasterid können helfen, den Haarausfall zu verlangsamen und das Haarwachstum zu fördern. Lassen Sie sich hierzu von einem Facharzt beraten.
  4. Überlegen Sie kosmetische Lösungen: Haarsysteme oder Haarteile, wie sie von Experten wie Hairsystems Heydecke angeboten werden, bieten eine effektive und natürliche Möglichkeit, Haarausfall zu kaschieren und das Selbstbewusstsein zu stärken.
  5. Integrieren Sie präventive Maßnahmen: Regelmäßige Kopfhautmassagen, milde Shampoos und der Schutz vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung können dazu beitragen, die Haarfollikel gesund zu halten und weiteren Haarausfall zu verlangsamen.