Haarausfall nach dem Absetzen der Pille - Wie lange hält er an?

13.05.2025 85 mal gelesen 0 Kommentare
  • Haarausfall nach dem Absetzen der Pille kann einige Wochen bis Monate anhalten.
  • Die Dauer hängt von individuellen Faktoren wie Hormonhaushalt und genetischer Veranlagung ab.
  • Eine Stabilisierung des Haarwachstums erfolgt meist nach der hormonellen Umstellungsphase.

Einleitung: Warum Haarausfall nach dem Absetzen der Pille auftritt

Das Absetzen der Antibabypille kann für viele Frauen eine überraschende Veränderung mit sich bringen: Haarausfall. Doch warum passiert das überhaupt? Die Antwort liegt in der komplexen Rolle, die Hormone für den Haarzyklus spielen. Während der Einnahme der Pille wird der Hormonhaushalt künstlich reguliert. Die enthaltenen Östrogene und Gestagene sorgen für ein stabiles Gleichgewicht, das oft positive Effekte auf Haut und Haare hat. Nach dem Absetzen entfällt diese künstliche Stabilisierung, und der Körper muss seine natürliche Hormonproduktion wieder selbst regulieren.

In dieser Übergangsphase kann es zu einem Ungleichgewicht kommen. Besonders die plötzliche Abnahme des Östrogenspiegels spielt eine entscheidende Rolle. Östrogen fördert normalerweise die Wachstumsphase der Haare. Fällt dieser Einfluss weg, können mehr Haarfollikel gleichzeitig in die Ruhephase (Telogenphase) übergehen, was zu verstärktem Haarausfall führt. Dieser Effekt wird als Telogenes Effluvium bezeichnet und ist eine typische Reaktion auf hormonelle Veränderungen.

Die Heydecke Academy ist der ultimative Onlinekurs für alle Haarsystem-Träger, die ihr Wissen über den stylishen Haarersatz erweitern möchten.
Egal, ob du dein Haarsystem seit Tagen oder Monaten trägst, bei uns lernst du garantiert etwas Neues.

Zusätzlich können Androgene, also männliche Hormone, nach dem Absetzen der Pille vorübergehend dominanter werden. Diese Hormone können die Haarfollikel empfindlicher machen und das Haarwachstum beeinträchtigen. Besonders Frauen, die genetisch bedingt empfindlich auf Androgene reagieren, sind von diesem Effekt stärker betroffen. Das Ergebnis: ein temporärer, aber oft beunruhigender Haarausfall.

Die gute Nachricht ist, dass dieser Zustand in den meisten Fällen vorübergehend ist. Sobald sich der Hormonhaushalt stabilisiert hat, normalisiert sich auch der Haarzyklus wieder. Dennoch kann die Dauer und Intensität des Haarausfalls individuell variieren, abhängig von Faktoren wie der persönlichen Hormonlage, genetischen Voraussetzungen und dem allgemeinen Gesundheitszustand.

Die hormonellen Ursachen hinter dem Haarausfall

Die hormonellen Ursachen für Haarausfall nach dem Absetzen der Pille sind vielschichtig und hängen eng mit der empfindlichen Balance des endokrinen Systems zusammen. Eine der Hauptursachen ist die plötzliche Veränderung der Hormonspiegel, insbesondere der Abfall von Östrogen und die relative Zunahme von Androgenen. Doch was passiert genau auf hormoneller Ebene?

1. Der Einfluss von Östrogen auf den Haarzyklus: Östrogen ist bekannt dafür, die Wachstumsphase der Haare (Anagenphase) zu verlängern. Es sorgt dafür, dass die Haare länger in der aktiven Wachstumsphase bleiben und weniger schnell in die Ruhephase (Telogenphase) übergehen. Nach dem Absetzen der Pille sinkt der Östrogenspiegel abrupt, was dazu führen kann, dass viele Haarfollikel gleichzeitig in die Telogenphase wechseln. Dies äußert sich in einem diffusen Haarausfall, der oft erst einige Wochen nach dem Absetzen sichtbar wird.

2. Androgene und ihre Wirkung: Androgene, wie Testosteron, spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle. Nach dem Absetzen der Pille kann es zu einer vorübergehenden Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber diesen Hormonen kommen. Besonders problematisch ist dabei das Hormon Dihydrotestosteron (DHT), ein Abbauprodukt von Testosteron. DHT kann die Haarfollikel schrumpfen lassen, was das Haarwachstum hemmt und die Haare dünner werden lässt. Frauen, die genetisch eine höhere Empfindlichkeit gegenüber DHT haben, sind hiervon stärker betroffen.

3. Die Rolle des Progesterons: Während der Einnahme der Pille wird oft ein synthetisches Gestagen (eine Form von Progesteron) zugeführt. Dieses Hormon hat eine stabilisierende Wirkung auf den Hormonhaushalt. Nach dem Absetzen kann es jedoch zu einem relativen Progesteronmangel kommen, was die hormonelle Dysbalance weiter verstärkt. Progesteron ist wichtig, um die Wirkung von Androgenen zu regulieren. Ein Mangel kann daher indirekt den Haarausfall fördern.

4. Stress als Verstärker: Hormonelle Veränderungen setzen den Körper unter Stress, und dieser Stress kann wiederum die Produktion von Cortisol, dem sogenannten Stresshormon, erhöhen. Cortisol beeinflusst den Haarzyklus negativ, indem es die Wachstumsphase verkürzt und den Haarausfall verstärken kann. Dieser Effekt ist besonders häufig bei Frauen zu beobachten, die zusätzlich emotional unter dem Haarausfall leiden.

Zusammengefasst entsteht der Haarausfall nach dem Absetzen der Pille durch ein komplexes Zusammenspiel aus hormonellen Schwankungen, genetischen Faktoren und der individuellen Reaktion des Körpers. Es ist wichtig, diese Zusammenhänge zu verstehen, um gezielt Maßnahmen ergreifen zu können, die den Haarzyklus wieder ins Gleichgewicht bringen.

Wie lange hält der Haarausfall nach dem Absetzen der Pille an?

Die Dauer des Haarausfalls nach dem Absetzen der Pille variiert stark von Person zu Person, da sie von individuellen Faktoren wie dem Hormonhaushalt, der genetischen Veranlagung und dem allgemeinen Gesundheitszustand abhängt. In der Regel tritt der Haarausfall etwa 2 bis 4 Monate nach dem Absetzen auf, da der Haarzyklus zeitverzögert auf hormonelle Veränderungen reagiert. Dieser Zeitraum entspricht der Übergangszeit, in der viele Haarfollikel von der Wachstums- in die Ruhephase wechseln.

In den meisten Fällen dauert der Haarausfall zwischen 6 und 9 Monaten an, bis sich der Hormonhaushalt stabilisiert hat und der natürliche Haarzyklus wieder ins Gleichgewicht kommt. Bei einigen Frauen kann es jedoch bis zu einem Jahr oder länger dauern, insbesondere wenn andere Faktoren wie Stress, Nährstoffmängel oder eine genetische Empfindlichkeit gegenüber Androgenen eine Rolle spielen.

Einflussfaktoren auf die Dauer:

  • Hormonelle Stabilisierung: Der Körper benötigt Zeit, um nach dem Absetzen der Pille die eigene Hormonproduktion wieder zu regulieren. Dies kann je nach Pille und individueller Hormonlage unterschiedlich lange dauern.
  • Genetische Veranlagung: Frauen mit einer familiären Neigung zu hormonell bedingtem Haarausfall könnten länger mit den Auswirkungen zu kämpfen haben.
  • Gesundheitszustand: Begleitende Faktoren wie Eisenmangel, Schilddrüsenprobleme oder chronischer Stress können den Haarausfall verlängern, wenn sie nicht behandelt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Haarausfall in den meisten Fällen temporär ist. Sobald sich der Hormonhaushalt normalisiert hat, kehrt der Haarzyklus zu seinem natürlichen Rhythmus zurück, und das Haarwachstum stabilisiert sich. Dennoch ist Geduld gefragt, da der Haarzyklus in Phasen abläuft und es Zeit braucht, bis neue Haare sichtbar nachwachsen.

Falls der Haarausfall nach 12 Monaten weiterhin anhält oder sich verschlimmert, sollte ein Arzt oder Dermatologe konsultiert werden, um mögliche zugrunde liegende Ursachen abzuklären und gezielte Behandlungsoptionen zu besprechen.

Welche Faktoren beeinflussen die Dauer des Haarausfalls?

Die Dauer des Haarausfalls nach dem Absetzen der Pille wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst, die sowohl körperliche als auch äußere Einflüsse umfassen. Diese bestimmen, wie schnell sich der Hormonhaushalt stabilisiert und der Haarzyklus wieder in seinen natürlichen Rhythmus zurückfindet. Im Folgenden werden die wichtigsten Faktoren erläutert:

  • Individuelle Hormonregulation: Jede Frau hat ein einzigartiges hormonelles Gleichgewicht. Manche Körper regulieren schneller, während andere länger benötigen, um die eigene Hormonproduktion nach dem Absetzen der Pille anzupassen. Die Art der zuvor eingenommenen Pille (z. B. niedrig dosiert oder hoch dosiert) kann ebenfalls eine Rolle spielen.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter kann es länger dauern, bis sich der Hormonhaushalt wieder stabilisiert. Dies liegt daran, dass die natürliche Hormonproduktion im Laufe der Jahre abnimmt, was die Regeneration des Haarzyklus verlangsamen kann.
  • Ernährungsstatus: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen ist essenziell für die Haargesundheit. Ein Mangel an Nährstoffen wie Eisen, Zink oder Biotin kann den Haarausfall verlängern, da diese Stoffe für die Zellteilung und das Haarwachstum notwendig sind.
  • Genetische Veranlagung: Frauen mit einer familiären Neigung zu hormonell bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie) können empfindlicher auf hormonelle Schwankungen reagieren. Dies kann dazu führen, dass der Haarausfall länger anhält oder stärker ausgeprägt ist.
  • Stresslevel: Chronischer Stress kann die hormonelle Balance zusätzlich belasten, da er die Produktion von Cortisol erhöht. Dieses Stresshormon kann den Haarzyklus negativ beeinflussen und die Erholungsphase verlängern.
  • Medikamente und gesundheitliche Bedingungen: Begleitende Medikamente oder Erkrankungen wie Schilddrüsenprobleme, PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) oder Autoimmunerkrankungen können die Dauer des Haarausfalls erheblich beeinflussen. Diese Faktoren sollten ärztlich abgeklärt werden.
  • Pflege- und Stylinggewohnheiten: Aggressive Haarpflegeprodukte, häufiges Hitzestyling oder straffe Frisuren können die Haarfollikel zusätzlich belasten und die Regeneration des Haares verlangsamen.

Die Kombination dieser Faktoren bestimmt, wie schnell sich der Haarzyklus nach dem Absetzen der Pille erholt. Um die Dauer des Haarausfalls positiv zu beeinflussen, ist es wichtig, den Körper mit einer gesunden Lebensweise zu unterstützen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Praktische Lösungen zur Unterstützung des Haarwachstums

Wenn der Haarausfall nach dem Absetzen der Pille einsetzt, ist es wichtig, gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um das Haarwachstum zu fördern und die Regeneration der Haarfollikel zu unterstützen. Hier sind praktische und effektive Lösungen, die Sie in Ihren Alltag integrieren können:

  • Gezielte Nahrungsergänzung: Spezielle Nahrungsergänzungsmittel für die Haargesundheit können helfen, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Achten Sie auf Produkte, die Biotin, Zink, Eisen und Vitamin D enthalten. Diese Mikronährstoffe sind essenziell für die Zellteilung und das Wachstum der Haare.
  • Sanfte Kopfhautmassagen: Eine regelmäßige Massage der Kopfhaut fördert die Durchblutung und sorgt dafür, dass die Haarfollikel besser mit Nährstoffen versorgt werden. Verwenden Sie dabei ein pflegendes Haaröl mit Inhaltsstoffen wie Rosmarin oder Arganöl, die das Haarwachstum zusätzlich stimulieren können.
  • Hormonfreundliche Ernährung: Unterstützen Sie Ihren Hormonhaushalt durch eine ausgewogene Ernährung. Lebensmittel wie Avocados, Lachs, Walnüsse und Leinsamen liefern gesunde Fette und Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Haarfollikel stärken.
  • Stressreduktion: Da Stress das hormonelle Gleichgewicht stören kann, ist es wichtig, Techniken zur Entspannung in den Alltag einzubauen. Methoden wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, den Cortisolspiegel zu senken und das Haarwachstum indirekt zu fördern.
  • Professionelle Haarpflegeprodukte: Setzen Sie auf milde, sulfatfreie Shampoos und Conditioner, die speziell für empfindliche Kopfhaut entwickelt wurden. Produkte mit Koffein oder Niacinamid können die Haarwurzeln aktivieren und die Wachstumsphase verlängern.
  • Lasertherapie für zu Hause: Moderne Technologien wie Low-Level-Lasertherapie (LLLT) können die Durchblutung der Kopfhaut verbessern und die Haarfollikel stimulieren. Diese Geräte sind mittlerweile auch für den Heimgebrauch erhältlich und können eine effektive Ergänzung sein.
  • Geduld und Kontinuität: Das Haarwachstum ist ein langsamer Prozess, der Zeit und konsequente Pflege erfordert. Bleiben Sie geduldig und halten Sie an den gewählten Maßnahmen fest, um langfristige Ergebnisse zu erzielen.

Durch die Kombination dieser Ansätze können Sie den Haarzyklus aktiv unterstützen und die Regeneration der Haare fördern. Sollten die Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann es sinnvoll sein, einen Dermatologen oder Trichologen zu konsultieren, um weitere individuelle Lösungen zu finden.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

In den meisten Fällen ist Haarausfall nach dem Absetzen der Pille eine vorübergehende Erscheinung, die sich mit der Zeit von selbst reguliert. Doch es gibt Situationen, in denen ein Arztbesuch dringend empfohlen wird, um mögliche zugrunde liegende Ursachen abzuklären und eine gezielte Behandlung einzuleiten.

Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass Sie einen Arzt konsultieren sollten:

  • Haarausfall über einen längeren Zeitraum: Wenn der Haarausfall auch nach 12 Monaten nicht nachlässt oder sich sogar verschlimmert, könnte dies auf eine andere Ursache hinweisen, wie z. B. eine hormonelle Störung oder eine Erkrankung der Kopfhaut.
  • Plötzlicher, starker Haarausfall: Ein auffälliger Verlust von Haarbüscheln oder kahle Stellen (Alopecia Areata) können auf eine Autoimmunerkrankung oder andere gesundheitliche Probleme hindeuten.
  • Begleitende Symptome: Treten zusätzlich Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen oder unregelmäßige Menstruationszyklen auf, könnte dies auf eine Schilddrüsenerkrankung oder ein hormonelles Ungleichgewicht hinweisen.
  • Juckreiz oder Entzündungen der Kopfhaut: Anhaltender Juckreiz, Rötungen oder Schuppenbildung können auf eine dermatologische Erkrankung wie Seborrhoische Dermatitis oder eine Pilzinfektion hinweisen, die behandelt werden sollte.
  • Familiäre Vorbelastung: Wenn in Ihrer Familie Fälle von androgenetischer Alopezie (hormonell bedingter Haarausfall) bekannt sind, kann ein Arzt frühzeitig geeignete Maßnahmen empfehlen, um den Haarausfall zu minimieren.

Welche Fachärzte sind die richtigen Ansprechpartner?

In erster Linie sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen, der auf Haar- und Kopfhauterkrankungen spezialisiert ist. Dieser kann mithilfe von Untersuchungen wie einer Trichoskopie (Analyse der Haarwurzeln) oder Bluttests die genaue Ursache des Haarausfalls feststellen. Falls der Verdacht auf eine hormonelle Störung besteht, kann eine Überweisung an einen Endokrinologen sinnvoll sein. Bei Verdacht auf Nährstoffmängel oder eine unzureichende Ernährung kann zudem eine Ernährungsberatung hilfreich sein.

Ein frühzeitiger Arztbesuch ist entscheidend, um schwerwiegendere Ursachen auszuschließen und den Haarausfall effektiv zu behandeln. Je schneller die Ursache erkannt wird, desto besser sind die Chancen, das Haarwachstum wiederherzustellen und dauerhafte Schäden zu vermeiden.

Fazit: Geduld und gezielte Maßnahmen für gesundes Haar

Fazit: Haarausfall nach dem Absetzen der Pille ist eine Herausforderung, die Geduld und gezielte Maßnahmen erfordert. Der Prozess der hormonellen Umstellung ist individuell und kann unterschiedlich lange dauern, doch mit der richtigen Unterstützung können Sie Ihre Haargesundheit nachhaltig fördern.

Wichtig ist, dass Sie Ihrem Körper die Zeit geben, die er benötigt, um sich zu stabilisieren. Währenddessen können Sie durch eine bewusste Lebensweise, eine gesunde Ernährung und eine schonende Haarpflege aktiv dazu beitragen, den Regenerationsprozess zu unterstützen. Es ist entscheidend, die Signale Ihres Körpers zu beobachten und bei anhaltenden oder ungewöhnlichen Symptomen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Für Frauen, die sich während dieser Phase zusätzliche Unterstützung wünschen, können auch innovative Lösungen wie hochwertige Haarsysteme eine Option sein. Anbieter wie Hairsystems Heydecke bieten maßgeschneiderte Haarteile, die nicht nur natürlich aussehen, sondern auch das Selbstbewusstsein stärken können. Diese modernen Systeme sind leicht anzuwenden und eine hervorragende Übergangslösung, bis sich das natürliche Haarwachstum wieder normalisiert.

Zusammengefasst: Mit Geduld, gezielten Maßnahmen und gegebenenfalls professioneller Unterstützung können Sie den Haarausfall bewältigen und Ihrem Haar die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum bieten. Vertrauen Sie auf Ihren Körper – er hat die Fähigkeit, sich zu regenerieren.

Produkte zum Artikel

hey-x-tra-strong-tape-bundle

80.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

heydecke-system-cleaner-travel-size

11.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sunshine-i-super-lace-tape

13.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

true-tape-i-supertape

13.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

true-tape-legacy-lace-tape

13.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Haarausfall nach dem Absetzen der Pille entsteht durch hormonelle Schwankungen, insbesondere den Östrogenabfall und die relative Zunahme von Androgenen, ist meist vorübergehend und stabilisiert sich in 6 bis 12 Monaten. Faktoren wie genetische Veranlagung, Stress oder Nährstoffmängel können Dauer und Intensität beeinflussen; bei anhaltendem Haarausfall sollte ein Arzt konsultiert werden.

Hairsystem Vorher & Nachher ↔️ | Haarersatz für Männer
Hairsystem Vorher & Nachher ↔️ | Haarersatz für Männer
YouTube

Haarausfall sucht man sich nicht aus, aber nichts dagegen zu tun schon! Und genau aus diesem Grund hat sich Flo für ein Haarsystem entschieden. Er trägt schon seit einigen Jahren eins aber nachdem er verschiedene Foliensysteme ausprobiert hatte, suchte er nach Abwechslung. Deshalb entschied er sich für ein Hybridsystem mit Lace in der Mitte. Die Ergebnisse sind beeindruckend!

Heydecke Bild
Heydecke Online Shop

Bei Heydecke bieten wir eine umfassende Auswahl rund um Haarsysteme. Dies umfasst nicht nur die Haarsysteme selbst, sondern auch Styling-Produkte, Befestigung, Reinigung, Kopfhautschutz, Spezialprodukte und vieles mehr.

  • Gratis Academy Zugang beim Kauf eines Haarsystems
  • Über 250.000 Menschen vertrauen auf Heydecke
  • Versandkostenfrei ab 75 Euro
Heydecke Bild
Hairsystems Heydecke - Unser Studio in Hamburg

Als Spezialisten für Haarersatz für Frauen und Männer sind wir Wunscherfüller und oft auch letzte Hoffnung. Viele Kunden kommen erst nach langer Suche und einigen Experimenten zu uns. Wo Haarwuchs-Shampoos und selbst Haartransplantationen nicht helfen, fängt unsere Arbeit gerade erst an.

...
Heydecke Academy – Der Onlinekurs für Haarsystem-Träger

Die Heydecke Academy ist der ultimative Onlinekurs für alle Haarsystem-Träger, die ihr Wissen über den stylishen Haarersatz erweitern möchten.
Egal, ob du dein Haarsystem seit Tagen oder Monaten trägst, bei uns lernst du garantiert etwas Neues.

...
Heydecke | 04 Deep Clean Shampoo 250ml

Step 04 Deep Clean Shampoo entfernt sanft abgestorbene Hautschuppen, Luftpartikel und Produktreste von Haarteilen. Mit antibakterieller Wirkung für sauberes, frisches Haar ohne Rückstände.

Werbung
...
Heydecke Daily | Care & Shine Conditioner

Care & Shine Conditioner schließt die Haaroberfläche nach dem Waschen, verhindert Spliss und Frizz. Glättet poröses Haar und stärkt mit Keratin. Innovativer Hitzeschutz verkürzt Trocknungszeit und reduziert Haarschäden beim Föhnen.

Werbung
...
Heydecke | 03 Bond Remover 250ml

Step 03 Bond Remover: Powerreiniger für Haarteil und Kopfhaut. Entfernt zuverlässig Klebereste, schonend und ölbasiert. Ideal auch für empfindliche Haut.

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Beobachten Sie Ihren Haarausfall: Haarausfall nach dem Absetzen der Pille ist oft temporär. Falls der Haarausfall jedoch länger als 12 Monate anhält, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen, um mögliche andere Ursachen auszuschließen.
  2. Ernähren Sie sich hormonfreundlich: Eine ausgewogene Ernährung mit gesunden Fetten, Omega-3-Fettsäuren und nährstoffreichen Lebensmitteln wie Nüssen, Avocados und grünem Gemüse unterstützt Ihren Hormonhaushalt und die Haargesundheit.
  3. Setzen Sie auf sanfte Haarpflege: Verwenden Sie milde, sulfatfreie Shampoos und pflegende Produkte mit Inhaltsstoffen wie Koffein oder Niacinamid, um die Haarwurzeln zu stimulieren und das Haarwachstum zu fördern.
  4. Reduzieren Sie Stress: Stress kann den Haarausfall verstärken. Integrieren Sie Techniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen in Ihren Alltag, um den Cortisolspiegel zu senken und das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen.
  5. Überlegen Sie sich eine Übergangslösung: Für Frauen, die sich während der Regenerationszeit mehr Selbstbewusstsein wünschen, sind Haarsysteme von Experten wie Hairsystems Heydecke eine hervorragende Option. Diese hochwertigen Haarteile sehen natürlich aus und können helfen, die Übergangsphase leichter zu überbrücken.

Produkte zum Artikel

hey-x-tra-strong-tape-bundle

80.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

heydecke-system-cleaner-travel-size

11.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sunshine-i-super-lace-tape

13.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

true-tape-i-supertape

13.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

true-tape-legacy-lace-tape

13.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter