Was tun bei kreisrundem Haarausfall bei Frauen?

14.06.2025 90 mal gelesen 0 Kommentare
  • Eine ärztliche Diagnose ist wichtig, um die Ursache des Haarausfalls festzustellen.
  • Stressreduktion und eine ausgewogene Ernährung können den Haarwuchs positiv beeinflussen.
  • Haarteile und Haarsysteme, wie sie Hairsystems Heydecke anbietet, bieten eine ästhetische und flexible Lösung.

Konkrete Sofortmaßnahmen bei kreisrundem Haarausfall: Was Frauen tun können

Konkrete Sofortmaßnahmen bei kreisrundem Haarausfall: Was Frauen tun können

Wenn plötzlich runde, kahle Stellen auf der Kopfhaut auftauchen, ist schnelles und gezieltes Handeln gefragt. Unsicherheit und Angst sind verständlich, aber mit den richtigen Schritten lässt sich die Situation aktiv angehen. Hier die wichtigsten Sofortmaßnahmen, die Frauen bei kreisrundem Haarausfall direkt umsetzen können:

  • Ruhe bewahren und Stress reduzieren: Auch wenn es schwerfällt – Stress kann den Verlauf verschlimmern. Kleine Entspannungsrituale, kurze Spaziergänge oder Atemübungen helfen, die Nerven zu beruhigen.
  • Betroffene Stellen nicht reizen: Kein ständiges Kratzen, keine aggressiven Haarprodukte. Am besten auf milde, parfumfreie Shampoos umsteigen und die Kopfhaut möglichst in Ruhe lassen.
  • Dokumentation: Fotos der betroffenen Areale machen und Veränderungen notieren. Das hilft später bei der ärztlichen Beurteilung und zeigt, ob sich neue Stellen bilden.
  • Ernährung überprüfen: Auch wenn die Ursache meist autoimmun ist, kann eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Eisen, Zink und Biotin unterstützend wirken. Im Zweifel Blutwerte beim Arzt checken lassen.
  • Verzicht auf Selbstexperimente: Keine unkontrollierten Mittel aus dem Internet oder Hausmittel auf die Kopfhaut auftragen. Das kann mehr schaden als nützen.
  • Vertraute informieren: Es kann entlastend sein, mit nahestehenden Personen offen über die Situation zu sprechen. Das nimmt emotionalen Druck und schafft Verständnis im Alltag.
  • Direkt Termin beim Hautarzt vereinbaren: Je früher die Abklärung, desto besser. Ein schneller Arztbesuch ist wichtig, um andere Ursachen auszuschließen und die passende Therapie zu starten.

Mit diesen Schritten schaffen Frauen die Basis, um dem kreisrunden Haarausfall aktiv zu begegnen und sich nicht hilflos zu fühlen. Es ist absolut okay, sich Unterstützung zu holen – sowohl medizinisch als auch emotional.

Wann ist der Gang zum Arzt notwendig?

Wann ist der Gang zum Arzt notwendig?

Es gibt Situationen, in denen Frauen mit kreisrundem Haarausfall nicht zögern sollten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Manche Anzeichen sind unmissverständlich und verlangen nach einer zeitnahen ärztlichen Abklärung, um schwerwiegendere Ursachen auszuschließen und die Behandlung nicht unnötig zu verzögern.

  • Rascher Fortschritt: Wenn die kahlen Stellen innerhalb weniger Tage oder Wochen deutlich größer werden oder neue Areale hinzukommen, ist das ein Warnsignal.
  • Zusätzliche Symptome: Treten neben dem Haarausfall weitere Beschwerden wie Juckreiz, Brennen, Rötungen oder Schmerzen auf, sollte das unbedingt medizinisch abgeklärt werden.
  • Haarausfall an ungewöhnlichen Stellen: Wenn nicht nur die Kopfhaut, sondern auch Augenbrauen, Wimpern oder andere Körperregionen betroffen sind, ist ein Arztbesuch ratsam.
  • Psychische Belastung: Wer unter dem Haarausfall leidet, sich zurückzieht oder Anzeichen von Depressionen entwickelt, sollte sich nicht scheuen, ärztliche oder psychologische Unterstützung zu suchen.
  • Vorerkrankungen oder Medikamente: Bei bekannten Autoimmunerkrankungen, Hormonstörungen oder der Einnahme bestimmter Medikamente ist eine ärztliche Einschätzung besonders wichtig.
  • Unklare Diagnose: Falls Unsicherheit besteht, ob es sich wirklich um kreisrunden Haarausfall handelt, sollte die Ursache von einem Facharzt (am besten Dermatologe) festgestellt werden.

Je früher die Abklärung erfolgt, desto gezielter kann die Therapie beginnen. Wer zögert, riskiert einen unnötigen Leidensweg – und das muss wirklich nicht sein.

Diagnose: So wird kreisrunder Haarausfall bei Frauen festgestellt

Diagnose: So wird kreisrunder Haarausfall bei Frauen festgestellt

Die exakte Diagnose beginnt mit einem ausführlichen Gespräch. Hierbei fragt die Ärztin oder der Arzt gezielt nach Beginn, Verlauf und möglichen Auslösern des Haarausfalls. Auch familiäre Vorbelastungen oder Begleiterkrankungen werden erfasst. Danach folgt die genaue Untersuchung der Kopfhaut und Haare. Mithilfe eines Dermatoskops – das ist so eine Art Speziallupe – lassen sich charakteristische Veränderungen an den Haarwurzeln erkennen, die typisch für kreisrunden Haarausfall sind.

  • Trichoskopie: Mit dieser Methode werden Haarstruktur und Kopfhaut stark vergrößert betrachtet. Typische Zeichen wie Ausrufungszeichenhaare oder gelbe Punkte liefern wichtige Hinweise.
  • Trichogramm: Bei Bedarf werden einige Haare entnommen und unter dem Mikroskop analysiert. Das gibt Aufschluss über den Anteil der Haare in verschiedenen Wachstumsphasen.
  • Laboruntersuchungen: Um andere Ursachen wie Mangelzustände oder hormonelle Störungen auszuschließen, können Blutwerte kontrolliert werden. Besonders Eisen, Schilddrüsenwerte und bestimmte Antikörper stehen dabei im Fokus.
  • Hautbiopsie: In seltenen, unklaren Fällen wird eine kleine Gewebeprobe entnommen. Das ist zwar ungewöhnlich, aber manchmal notwendig, um andere Erkrankungen sicher auszuschließen.

Die Kombination dieser Methoden ermöglicht eine präzise Diagnose und bildet die Grundlage für die Auswahl der individuell passenden Therapie. Moderne Diagnostik ist dabei weit mehr als bloßes Hinschauen – sie ist ein echter Türöffner für gezielte Hilfe.

Individuelle Therapieansätze und Behandlungsoptionen

Individuelle Therapieansätze und Behandlungsoptionen

Die Behandlung von kreisrundem Haarausfall bei Frauen ist so vielfältig wie die Betroffenen selbst. Es gibt keine Patentlösung, sondern eine ganze Palette an Möglichkeiten, die je nach Ausprägung, Lebenssituation und persönlichen Vorlieben kombiniert werden können. Was für die eine Frau passt, muss für die andere noch lange nicht das Richtige sein.

  • Topische Immuntherapie: Hierbei wird gezielt eine leichte Entzündung auf der Kopfhaut ausgelöst, um das Immunsystem umzupolen. Das klingt erstmal ungewöhnlich, hat sich aber bei hartnäckigen Fällen bewährt.
  • Systemische Therapien: In schweren oder ausgedehnten Fällen kommen Medikamente zum Einsatz, die das Immunsystem beeinflussen. Dazu zählen zum Beispiel Kortison-Tabletten oder neuere Wirkstoffe wie JAK-Inhibitoren. Letztere gelten als vielversprechend, sind aber noch nicht für jede Patientin zugelassen.
  • Phototherapie: Spezielle Lichtbehandlungen (z.B. UVB oder PUVA) können das Haarwachstum anregen und werden manchmal ergänzend eingesetzt.
  • Psychologische Unterstützung: Gerade wenn der Haarverlust emotional belastet, kann eine begleitende Gesprächstherapie oder der Austausch in Selbsthilfegruppen enorm entlasten. Die Psyche ist schließlich ein mächtiger Mitspieler im Heilungsprozess.
  • Individuelle Kombinationen: Oft ist es ein Mix aus verschiedenen Ansätzen, der zum Erfolg führt. Die Therapie wird regelmäßig angepasst – je nachdem, wie die Haare reagieren und wie es der Patientin damit geht.

Wichtig: Die Auswahl der Behandlung erfolgt immer gemeinsam mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin. Geduld und eine Portion Experimentierfreude gehören leider dazu, denn der Weg zurück zu vollem Haar ist selten geradlinig.

Beispiel aus der Praxis: Erfahrungsbericht einer betroffenen Frau

Beispiel aus der Praxis: Erfahrungsbericht einer betroffenen Frau

Anna, 34 Jahre alt, erinnert sich noch genau an den Moment, als sie beim morgendlichen Kämmen eine münzgroße, kahle Stelle entdeckte. Zuerst war da vor allem Verwirrung – keine Schmerzen, keine Rötung, einfach nur plötzlich weniger Haare. Nach ein paar Tagen wuchs die Unsicherheit: Was, wenn es schlimmer wird? Anna entschied sich, ein Tagebuch zu führen, um Veränderungen festzuhalten. Diese Dokumentation half ihr später enorm bei der Kommunikation mit ihrer Ärztin.

Die größte Herausforderung für Anna war der Alltag. Sie merkte, wie ihr Selbstbewusstsein schwankte – beim Friseur, im Fitnessstudio, sogar beim Einkaufen. Mit der Zeit entwickelte sie kleine Tricks: Sie wählte Frisuren, die die betroffenen Stellen verdeckten, und probierte verschiedene Kopfbedeckungen aus. Besonders hilfreich fand sie es, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen – online in Foren und später auch in einer lokalen Selbsthilfegruppe. Dort bekam sie Tipps, wie sie mit neugierigen Blicken umgehen kann, und lernte, dass sie mit ihren Sorgen nicht allein ist.

Ein Wendepunkt war für Anna die Beratung bei einem Spezialisten für Haarteile. Sie war überrascht, wie natürlich moderne Haarsysteme wirken können und wie viel Lebensqualität sie ihr zurückgaben. Heute sagt sie: „Ich habe gelernt, dass ich mehr bin als meine Haare. Aber es fühlt sich gut an, wenn ich selbst entscheiden kann, wie ich aussehe.“

Psychische Belastung: Strategien für den Umgang mit dem Haarverlust

Psychische Belastung: Strategien für den Umgang mit dem Haarverlust

Der emotionale Druck, den kreisrunder Haarausfall auslöst, ist nicht zu unterschätzen. Viele Frauen erleben ein Wechselbad der Gefühle – von Scham bis Wut, von Traurigkeit bis zu Unsicherheit im sozialen Umfeld. Es gibt jedoch gezielte Strategien, die helfen können, mit diesen Herausforderungen umzugehen und das eigene Wohlbefinden zu stärken.

  • Akzeptanz fördern: Sich selbst Zeit geben, die neue Situation zu verarbeiten, ist ein wichtiger Schritt. Akzeptanz bedeutet nicht, den Haarverlust gutzuheißen, sondern anzuerkennen, dass er Teil des eigenen Lebens ist – zumindest vorübergehend.
  • Offenheit im sozialen Umfeld: Wer sich traut, mit Freunden, Familie oder Kolleginnen offen über den Haarausfall zu sprechen, nimmt oft Druck aus der Situation. Ehrliche Gespräche können Missverständnisse verhindern und Verständnis schaffen.
  • Selbstfürsorge praktizieren: Kleine Auszeiten, bewusstes Entspannen oder das Pflegen von Hobbys stärken das Selbstwertgefühl. Wer sich selbst Gutes tut, fühlt sich oft weniger ausgeliefert.
  • Professionelle Hilfe nutzen: Psychotherapeutische Unterstützung kann helfen, belastende Gedanken zu sortieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Gerade bei anhaltender Traurigkeit oder sozialem Rückzug ist das eine wertvolle Ressource.
  • Stärkung des Körpergefühls: Sport, Yoga oder Meditation fördern ein positives Verhältnis zum eigenen Körper, auch wenn das äußere Erscheinungsbild sich verändert hat.
  • Inspirierende Vorbilder suchen: Es gibt zahlreiche Frauen, die offen mit ihrem Haarverlust umgehen und ihre Erfahrungen teilen – in Blogs, sozialen Medien oder Selbsthilfegruppen. Das kann Mut machen und neue Wege aufzeigen.

Wichtig ist: Niemand muss diesen Weg allein gehen. Unterstützung anzunehmen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke.

Moderne Lösungen: Haarteile und Haarsysteme von Experten wie Hairsystems Heydecke

Moderne Lösungen: Haarteile und Haarsysteme von Experten wie Hairsystems Heydecke

Haarteile und Haarsysteme bieten heute eine verblüffend natürliche Möglichkeit, kreisrunden Haarausfall optisch komplett verschwinden zu lassen – und das ganz ohne chirurgischen Eingriff oder lange Wartezeiten. Die neuesten Systeme sind so individuell anpassbar, dass sie sich wie eine zweite Haut anfühlen und kaum von echtem Haar zu unterscheiden sind. Gerade bei sichtbaren, größeren kahlen Stellen schenken sie sofort neues Selbstvertrauen und ein Gefühl von Normalität im Alltag.

  • Maßanfertigung: Moderne Haarsysteme werden exakt auf die Kopfform und die persönliche Haarstruktur abgestimmt. Farbnuancen, Haarlänge und Dichte lassen sich detailgenau wählen, sodass das Ergebnis absolut authentisch wirkt.
  • Tragekomfort und Alltagstauglichkeit: Hochwertige Materialien sorgen dafür, dass die Haarteile atmungsaktiv, leicht und angenehm zu tragen sind – selbst beim Sport oder Schwimmen. Sie sitzen sicher, ohne zu verrutschen.
  • Flexible Befestigung: Je nach Wunsch gibt es unterschiedliche Befestigungsmethoden, von hautfreundlichen Klebesystemen bis zu innovativen Clips. Die Systeme sind so konzipiert, dass sie auch bei empfindlicher Kopfhaut problemlos genutzt werden können.
  • Diskrete Beratung und Service: Spezialisierte Anbieter wie Hairsystems Heydecke setzen auf persönliche, diskrete Beratung und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die sich an den Bedürfnissen jeder Frau orientieren. Der Service reicht von der ersten Anpassung bis zur regelmäßigen Pflege.
  • Wiedergewonnene Lebensqualität: Viele Frauen berichten, dass sie sich mit einem passenden Haarsystem wieder ganz sie selbst fühlen – unabhängig davon, wie der Haarwuchs verläuft. Die Unsicherheit im Alltag verschwindet, das Styling macht wieder Spaß.

Hairsystems Heydecke gilt als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet und überzeugt durch langjährige Erfahrung, einfühlsame Beratung und höchste Qualität bei Haarteilen und Haarsystemen. Wer sich für diesen Weg entscheidet, findet hier professionelle Unterstützung und echte Lösungen – für mehr Selbstbewusstsein und Lebensfreude.

Prognose und Rückfallvorbeugung – was Frauen beachten sollten

Prognose und Rückfallvorbeugung – was Frauen beachten sollten

Die Aussichten bei kreisrundem Haarausfall sind oft besser, als es zunächst scheint. Viele Frauen erleben nach einiger Zeit ein spontanes Nachwachsen der Haare. Dennoch ist die Rückfallgefahr nicht zu unterschätzen, denn die Erkrankung kann in Schüben verlaufen und immer wieder auftreten. Was lässt sich also tun, um Rückfällen vorzubeugen und die Chancen auf dauerhaftes Haarwachstum zu verbessern?

  • Regelmäßige Nachsorge: Nach einer erfolgreichen Behandlung ist es ratsam, in festen Abständen Kontrolltermine beim Dermatologen wahrzunehmen. So können neue Herde frühzeitig erkannt und direkt behandelt werden.
  • Triggerfaktoren meiden: Manche Frauen berichten, dass bestimmte Auslöser wie Infekte, hormonelle Schwankungen oder starke seelische Belastungen einen neuen Schub begünstigen. Ein bewusster Umgang mit diesen Faktoren kann helfen, das Risiko zu senken.
  • Stärkung des Immunsystems: Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Schlaf und moderater Bewegung unterstützt das Immunsystem und kann das Rückfallrisiko verringern.
  • Langfristige Therapiestrategien: In einigen Fällen empfiehlt sich eine milde Erhaltungstherapie, etwa mit speziellen Tinkturen oder Lichtbehandlungen, um das Nachwachsen zu stabilisieren.
  • Eigenverantwortung und Beobachtung: Wer die Kopfhaut regelmäßig selbst inspiziert und Veränderungen dokumentiert, kann im Fall der Fälle schneller reagieren. Ein einfaches Foto-Tagebuch genügt oft schon.

Wichtig ist: Auch wenn Rückfälle vorkommen können, gibt es heute zahlreiche Möglichkeiten, den Verlauf positiv zu beeinflussen. Wer aktiv bleibt und auf Warnsignale achtet, erhöht die Chancen auf dauerhaft gesundes Haar.

Hilfreiche Tipps für den Alltag mit kreisrundem Haarausfall

Hilfreiche Tipps für den Alltag mit kreisrundem Haarausfall

  • Sanfte Haarpflege: Verwende weiche Bürsten und kämme das Haar möglichst vorsichtig, um mechanische Reize auf die Kopfhaut zu minimieren. Am besten auf Hitzestyling und enge Frisuren verzichten.
  • Sonnenschutz nicht vergessen: Kahlere Stellen sind empfindlich gegenüber UV-Strahlung. Ein leichter Hut, Tuch oder spezielle Kopfhaut-Sonnenschutzprodukte schützen vor Sonnenbrand und Pigmentstörungen.
  • Individuelle Stylingtricks: Mit Haarbändern, Tüchern oder kreativen Accessoires lassen sich kahle Areale stilvoll kaschieren. So entsteht ein ganz eigener Look, der oft sogar Komplimente einbringt.
  • Schonende Haarwäsche: Mildes Shampoo, lauwarmes Wasser und sanftes Trockentupfen helfen, die Kopfhaut nicht zusätzlich zu reizen. Intensive Kopfhautmassagen oder Peelings lieber vermeiden.
  • Vorsicht bei chemischen Behandlungen: Färben, Dauerwellen oder andere aggressive Behandlungen sollten mit dem Friseur oder der Dermatologin abgesprochen werden, um unnötige Belastungen zu vermeiden.
  • Praktische Alltagshilfen: Für den Sport gibt es atmungsaktive Mützen oder Stirnbänder, die Halt geben und gleichzeitig schützen. Auch nachts kann ein weiches Baumwolltuch helfen, Reibung zu reduzieren.
  • Diskretion im Beruf: Wer sich im Job unsicher fühlt, kann auf dezente Haarteile oder Perücken zurückgreifen – sie lassen sich heute so unauffällig integrieren, dass kaum jemand etwas bemerkt.
  • Eigene Grenzen respektieren: Nicht jeder Tag ist gleich. Es ist in Ordnung, sich zurückzuziehen oder Unterstützung einzufordern, wenn die Belastung zu groß wird. Kleine Auszeiten sind kein Zeichen von Schwäche.

Mit diesen alltagstauglichen Tipps lässt sich das Leben mit kreisrundem Haarausfall entspannter und selbstbestimmter gestalten – manchmal sind es gerade die kleinen Veränderungen, die den größten Unterschied machen.

Produkte zum Artikel

hey-x-tra-strong-tape-bundle

80.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

heydecke-system-cleaner-travel-size

11.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sunshine-i-super-lace-tape

13.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

true-tape-i-supertape

13.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

true-tape-legacy-lace-tape

13.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Frauen mit kreisrundem Haarausfall sollten Ruhe bewahren, Stress reduzieren, milde Pflege nutzen und frühzeitig ärztliche Hilfe suchen.

Hairsystem Vorher & Nachher ↔️ | Haarersatz für Männer
Hairsystem Vorher & Nachher ↔️ | Haarersatz für Männer
YouTube

Haarausfall sucht man sich nicht aus, aber nichts dagegen zu tun schon! Und genau aus diesem Grund hat sich Flo für ein Haarsystem entschieden. Er trägt schon seit einigen Jahren eins aber nachdem er verschiedene Foliensysteme ausprobiert hatte, suchte er nach Abwechslung. Deshalb entschied er sich für ein Hybridsystem mit Lace in der Mitte. Die Ergebnisse sind beeindruckend!

Heydecke Bild
Heydecke Online Shop

Bei Heydecke bieten wir eine umfassende Auswahl rund um Haarsysteme. Dies umfasst nicht nur die Haarsysteme selbst, sondern auch Styling-Produkte, Befestigung, Reinigung, Kopfhautschutz, Spezialprodukte und vieles mehr.

  • Gratis Academy Zugang beim Kauf eines Haarsystems
  • Über 250.000 Menschen vertrauen auf Heydecke
  • Versandkostenfrei ab 75 Euro
Heydecke Bild
Hairsystems Heydecke - Unser Studio in Hamburg

Als Spezialisten für Haarersatz für Frauen und Männer sind wir Wunscherfüller und oft auch letzte Hoffnung. Viele Kunden kommen erst nach langer Suche und einigen Experimenten zu uns. Wo Haarwuchs-Shampoos und selbst Haartransplantationen nicht helfen, fängt unsere Arbeit gerade erst an.

...
Heydecke Academy – Der Onlinekurs für Haarsystem-Träger

Die Heydecke Academy ist der ultimative Onlinekurs für alle Haarsystem-Träger, die ihr Wissen über den stylishen Haarersatz erweitern möchten.
Egal, ob du dein Haarsystem seit Tagen oder Monaten trägst, bei uns lernst du garantiert etwas Neues.

...
SunShine I Blue Hole Punch Tape

Blue Hole Punch Strips: Stark, sicher, bis zu 4 Wochen Halt. Geringe Rückstände, einfache Anwendung, passend für alle Monturen. Idealer Tragekomfort für empfindliche Haarsysteme.

Werbung
...
Heydecke | 04 Deep Clean Shampoo 250ml

Step 04 Deep Clean Shampoo entfernt sanft abgestorbene Hautschuppen, Luftpartikel und Produktreste von Haarteilen. Mit antibakterieller Wirkung für sauberes, frisches Haar ohne Rückstände.

Werbung
...
Heydecke | 02 System Cleaner 236ml

Heydecke System Cleaner löst Rückstände schnell und schonend von Haarteilen, Perücken und Toupets aller Art für eine saubere Montur und optimalen Halt.

Werbung
...
Heydecke | Hydro Spray

Heydeckes Hydro Spray entwirrt sofort, verhindert Haarbruch und ist schonend für Haarsysteme. Als Leave-in-Conditioner pflegt es intensiv, verleiht Glanz und schützt das Haarteil. Ergiebigkeit und langanhaltende Wirkung machen es unverzichtbar.

Werbung
...
Heydecke | 07 Recovery Shampoo 250ml

Step 07 Recovery Shampoo reinigt Haarteile zuverlässig & pflegt intensiv in nur 5 Minuten. Für Foliensysteme, Swiss Lace, French Lace, Perücken und Toupets. Glättet die Haarstruktur, spendet Feuchtigkeit und verlängert die Haltbarkeit des Haarteils.

Werbung
...
Heydecke Daily | Care & Shine Conditioner

Care & Shine Conditioner schließt die Haaroberfläche nach dem Waschen, verhindert Spliss und Frizz. Glättet poröses Haar und stärkt mit Keratin. Innovativer Hitzeschutz verkürzt Trocknungszeit und reduziert Haarschäden beim Föhnen.

Werbung
...
Heydecke I X-Bond Flüssigkleber

X-Bond Flüssigkleber: Extrem starker Halt für Haarsysteme in jeder Situation. Bis zu 6 Wochen Halt, wasser- und schweißresistent. Sparsam in der Anwendung, transparent und verfärbungsfrei. Ideal für PU, Tüll, Monofilament und Lace-Front.

Werbung
...
Walker Tape | Extreme Hold

Extreme Hold Flüssigkleber bietet bis zu vier Wochen starken Halt für Haarsysteme. Transparent trocknend, silikonbasiert, hautverträglich und wasserfest. Mit integriertem Pinsel für einfache Anwendung.

Werbung
...
Heydecke | 06 Scalp Mask 250ml

Step 06 Scalp Mask reinigt und bereitet die Kopfhaut optimal vor, für eine verbesserte Haftung von Haarteilen. Entfernt Öl und Unreinheiten, für maximale Klebkraft.

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Ruhe bewahren und Stress aktiv reduzieren: Auch wenn die Diagnose zunächst verunsichert – Stress kann den Verlauf des kreisrunden Haarausfalls bei Frauen verstärken. Entspannungsübungen, Spaziergänge oder kleine Auszeiten helfen, die Nerven zu beruhigen und fördern das Wohlbefinden.
  2. Frühzeitig einen Termin beim Dermatologen vereinbaren: Ein schneller Arztbesuch ist entscheidend, um die Ursache abzuklären und eine individuelle Therapie zu starten. Je früher professionelle Unterstützung erfolgt, desto besser sind die Behandlungsaussichten.
  3. Dokumentation und Beobachtung: Fotos der betroffenen Stellen und Notizen über Veränderungen helfen sowohl im Gespräch mit dem Arzt als auch zur Selbstbeobachtung. So kann der Verlauf besser eingeschätzt und auf neue Symptome schneller reagiert werden.
  4. Alltag anpassen und Styling kreativ gestalten: Sanfte Haarpflege, Verzicht auf reizende Produkte sowie das Tragen von Kopfbedeckungen oder Haaraccessoires schützen die Kopfhaut und geben Sicherheit. Moderne Haarteile und Haarsysteme – zum Beispiel von Hairsystems Heydecke – bieten eine natürliche, flexible Lösung, um den Haarverlust optisch zu kaschieren und das Selbstvertrauen zu stärken.
  5. Psychische Gesundheit ernst nehmen und Unterstützung suchen: Der Haarverlust kann emotional stark belasten. Austausch mit anderen Betroffenen, professionelle Beratung oder Selbsthilfegruppen helfen, mit den Gefühlen umzugehen. Niemand muss diesen Weg allein gehen – Unterstützung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zurück zu mehr Lebensfreude.

Produkte zum Artikel

hey-x-tra-strong-tape-bundle

80.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

heydecke-system-cleaner-travel-size

11.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sunshine-i-super-lace-tape

13.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

true-tape-i-supertape

13.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

true-tape-legacy-lace-tape

13.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter